QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
Heftübersicht
Ausgabe Februar 2021 / No 81
TOPTHEMA
Tiny House: Große Zukunft für kleine Heime?
Der Trend der vergangenen Jahrzehnte ist eindeutig: Wir leben in immer größeren Wohnungen und Häusern. Doch es geht auch anders. Kompakter, gemütlicher, nachhaltiger. Über den Gegentrend Tiny Houses.
Zukunft aus Holz
Autos aus Holz? Ganze Stadtteile aus nachwachsendem Baustoff? Forscher schaffen dafür die Basis – durch Hightech-Hölzer mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Das Ziel: kostbare Ressourcen schonen und den Ausstoß an klimaschädlichen Gasen reduzieren.
Ein Mann für alle Fälle – Interview mit Bjarne Mädel
„Tatortreiniger“ Bjarne Mädel hat in den Polizeidienst gewechselt: Im Januar begibt sich der Ausnahmeschauspieler als Ermittler auf zweifache Spurensuche: Im Fernsehereignis „Feinde“ fahndet er nach einem Entführer, und im Küstenkrimi „Sörensen hat Angst“, in dem der TV-Star auch Regie führt, stößt er auf ein schreckliches Verbrechen.
Regionalkrimis: Der Mörder ist immer der Nachbar
Die Eifel machte den Anfang. Inzwischen hat fast jede Gegend in Deutschland ihren eigenen und oft auflagenstarken Krimi. Die „Regios“ erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit - wie Mord und Totschlag im TV.
Aus A+++ wird B: Neue Energielabels für Elektrogeräte kommen
Ab März 2021 wird es eine neue Einteilung der Energieeffizienzklassen für Elektrogeräte geben. „A++“ oder „A+++“ wird es dann nicht mehr geben. Doch was kommt dann?
Kühtai: Schneesicher, stilvoll, gemütlich
30 Kilometer von Innsbruck entfernt liegt am Kühtaisattel auf schneesicheren 2.020 m ein gemütlicher Wintersportort mit einem gleichermaßen überschaubaren wie ansprechenden Hotel-Angebot, das sich wie ein Nest in die Passhöhe schmiegt. Breite Pisten umarmen Kühtai wie eine Arena und werden durch Loipen, Winterwanderwege und das ein oder andere besondere Abenteuer im Schnee ergänzt.
Schatzalp: Vom Zauberberg zum Slow Mountain
Immer schneller, immer voller, immer hektischer. Diesen Trend auf den Skipisten wollte man auf der Davoser Schatzalp nicht mehr mitmachen. So entstand vor elf Jahren das erste entschleunigte Skigebiet mit Naturschnee und gemütlichen Liften. Die sanft abfallenden, sonnenbeschienenen Hänge an dem durch Thomas Mann bekannten „Zauberberg“ sind perfekt für alle, die lieber Natur und Bewegung genießen, als auf Tempo und Höhenmeter-Rekorde aus zu sein.
Winterurlaub im Großarltal: Aktive Auszeit von der Piste
Fitnesswanderung, Schneeschuhwanderung, Skitour: Im Großarltal bietet der Winter viel mehr als Pistenabfahrten. Ein Verein möchte Urlaubern genau das zeigen - mit einem besonderen Ansatz.
Loipe statt Piste: Skifahren ohne Stress in Saalfelden
Langlauf erfreut sich großer Beliebtheit. Saalfelden im Salzburger Land ist einer der Orte, an denen sich Urlauber auf den schmalen Brettern austoben können. Vorher muss man aber die Technik lernen.
Am Steuer der Pistenraupe: Hinter den Kulissen der Skigebiete
An jedem normalen Skitag sehen Wintersportler die Gondeln, Lifte und präparierte Pisten. Doch wie funktionieren Seilbahnen eigentlich? Wie fährt sich ein Pistenbully? Und wie arbeiten Pistenretter?
Wild oder gradlinig? Bilder stilvoll im Raum arrangieren
Einfach einen Nagel in die Wand schlagen und ran damit. Ein Bild aufzuhängen, ist für die meisten eine leichte Übung. Schwierig ist die Entscheidung davor: Wo kommt es am besten zur Geltung?
Und es werde Licht: Beleuchtung zum Lesen und Arbeiten
Gutes Licht erhellt nicht nur die Räume. Es unterstützt und entspannt die Augen. Gerade im Herbst und Winter ist das wichtig, wenn ein Großteil des Tages im Dunkeln liegt.
Raumtrenner sind mehr als nur Raumtrenner
Im offenen Wohnraum braucht man trotzdem noch Rückzugsräume. Diese lassen sich durch flexible Raumtrenner schaffen.
Mit Farbe und Spiegel: So entsteht mehr Raum im Kinderzimmer
Ein kleines Kinderzimmer kann man mit einigen Tricks optisch größer zaubern. Und auch die richtigen Möbel können mehr Platz schaffen. Was Eltern bei der Einrichtung beachten sollten.
Schwedische Designer reagieren auf die Krise: Hinter schwedischen Gardinen
Die einen ziehen sich in ihr gemütliches Wohnzimmer mit Kamin zurück, die anderen versuchen, mit Möbeln die Einsamkeit alter Menschen zu lindern: Wie schwedische Designer auf die Krise reagieren.
„Die Kamera kann Gedanken lesen“ – Interview mit Matthias Brandt
Ein Gespräch mit dem Schauspieler Matthias Brandt über Corona-Pause, Film und Theater - und warum er sich auch in seinen Büchern für Dinge interessiert, die misslingen.
Auf ein Neues: Interview mit Hinnerk Schönemann
In den neuen Folgen der kultigen Krimireihe „Nord bei Nordwest“ ermittelt Hinnerk Schönemann wieder als engagierter Dorfpolizist und empathischer Tierarzt: Diesmal muss sich Hauke Jacobs in der kleinen Provinz am Meer gegen die große Mafia behaupten und mit seiner neuen Kollegin arrangieren. Auch im wahren Leben hat der 46-jährige „Marie Brand“-Star zwei Hauptberufe: Schauspieler und Heubauer (14.1. „Conny und Maik“ und 21.1. „Im Namen des Vaters“, jeweils 20.15 Uhr im Ersten und ab sofort in der ARD-Mediathek).
„Ich will nicht stagnieren“ – Interview mit Matthias Schweighöfer
Dass Matthias Schweighöfer ein Multitalent ist, ist nach seinen zahlreichen Ausflügen in die Regie und Musik längst klar. Als Schauspieler war der 39-jährige indes zuletzt eher auf Komödien festgelegt. Mit „Resistance – Widerstand“ (ab 21. Januar im Kino) sollte sich das wieder schlagartig ändern. Gleichzeitig treibt er seine Hollywood-Karriere weiter voran, wobei er sich doch nach Ruhe sehnt.
„Meine Karriere ist ein Glücksfall“ – Interview mit Kate Winslet
Mit dem historischen Liebesdrama „Ammonite” (ab 21.1. im Kino) fügt Kate Winslet ihrem Repertoire eine neue intensive Rolle hinzu. In der Authentizität ihres Spiels spiegelt sich eine Persönlichkeit wider, die sich selbst absolut treu geblieben ist. Wie die 45 jährige Oscargewinnerin im Gespräch erklärt, scheut sie sich nicht vor den negativen Erfahrungen des Lebens und ist auch bereit, sich auf die Achterbahnfahrt der Liebe einzulassen.
Die große Batterie-Bilanz
Tesla gilt als Vorreiter der Elektromobilität. Doch in der Patente-Rangliste im Bereich Batterietechnik taucht der amerikanische Autobauer nicht einmal auf. Volkswagen und Daimler belegen dort nur hintere Plätze. Immerhin hält Bosch die deutsche Fahne hoch.
„Die Batterie ist die strategische Komponente“ - Interview mit Herbert Schein
Varta-Vorstandschef Herbert Schein über leistungsstarke Akkuzellen und das Geschäft mit der Elektromobilität.
CEO-Reden 2020 unter der Lupe: Top-Verständlichkeit bei Telekom-Chef Timotheus Höttges
Universität Hohenheim analysiert CEO-Reden der DAX-30-Unternehmen / Verständlichkeit auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr / Höttges zum sechsten Mal in Folge auf Platz 1.
Sichtbarkeit im Job: Muss jeder seine eigene „Marke“ haben?
Personal Branding ist in Deutschland nicht gerade positiv besetzt. Die Autorin Tijen Onaran plädiert dennoch dafür, sich selbst besser sichtbar zu machen: Wer ein Thema hat, sorge damit beruflich vor.
Zahlen, bitte I Unsere Welt in Zahlen – Teil 25: Berufe
Die menschliche Entwicklung ist durch immer weiter zunehmende Spezialisierung, Arbeitsteilung und Handel gekennzeichnet. So sind, ausgehend von einer ursprünglichen Arbeitsteilung mit zunächst wenigen Gewerben, im Laufe der Zeit immer mehr Berufe entstanden. Die Berufsfelder werden dabei immer spezieller, da die Komplexität des Wissens und der Technik immer weiter zunimmt.
In Heimarbeit: Lösungen für das Home-Office
Das Homeoffice wurde für viele erst mit der Pandemie relevant. Nun wird aus dem Notfall eine Dauerlösung. Der Küchentisch kann da kein Büro-Ersatz bleiben…
Leben im Digitalen
Von der Arbeit bis zum Arztbesuch: Vieles findet inzwischen im Netz statt. Wird das unser Verhalten auch langfristig ändern?
Richtig abschalten im Feierabend
Viele Menschen verfolgt die Arbeit bis in den Schlaf hinein. Doch wenn sich die Grenzen zwischen Job und Freizeit auflösen, leidet die Leistungsfähigkeit - und auf Dauer auch die Gesundheit. Um loslassen zu können, reichen schon kleine Veränderungen.
„Ich erwische immer die ungünstigste Position“ – Interview mit Thomas Hanschke
Was passiert, wenn im Supermarkt der Bondrucker kaputt ist? Warteschlangen-Forscher Thomas Hanschke über Staus, Expresskassen und das Grundproblem der Bahn.
Ottobrun statt Cape Canaveral
Deutsche Raketen sollen in der Raumfahrt mitmischen. Eine Ariane 7 soll es nicht mehr geben.
Montage im Weltall
Was noch klingt wie Science-Fiction, könnte schon bald Wirklichkeit werden: Preiswerte Raketen bringen Roboter ins All, die dort Rohstoffe abbauen und komplette Produkte zusammensetzen. Investoren sehen bereits ein billionenschweres Geschäft.
Telekom integriert Streamingdienst TVNOW Premium in Magenta TV
Die Deutsche Telekom hat den Streamingdienst TVNOW-Premium der Mediengruppe RTL Deutschland im TV-Produkt MagentaTV integriert. Das neue Angebot ist seit 17. November integraler Bestandteil der neuen Tarife MagentaTV Smart und MagentaTV Smart Flex. Zudem kündigte das Bonner Unternehmen eine neue MagentaTV Box mit integrierter Mesh-WLANTechnologie an, die seit dem 1. Dezember erhältlich ist.
Macbook-Pro-Test: Läutet Apples M1-Chip eine neue PC-Ära ein?
Das „One More Thing” von Apples diesjährigem Neuheiten-Herbst waren Rechner mit dem neuen Chip M1. Über ihn sagt man sich wahre Wunderdinge. Doch kann er die hochgesteckten Erwartungen erfüllen?
Unbekanntes S ystem: Diese Windows-Features sollte man kennen
Nachtmodus, „Fenster schütteln” oder virtuelle Desktops: Vielen sind diese und andere Funktionen von Windows 10 gänzlich unbekannt. Schade. Sie vereinfachen die Arbeit und erhöhen den Komfort.
Fortbewegung der Zukunft: Aufbruch in eine neue Welt
Angesichts von Klimakrise und verstopften Großstädten wird sich unsere Mobilität in den nächsten Jahren verändern. So gewinnen etwa autonome Fahrzeuge und Schiffe an Bedeutung. Fünf Szenarien aus den Bereichen Luftverkehr, Schifffahrt, Stadtverkehr, Logistik und Automobil.
Auto-Entwicklung: Mit Fahrsimulatoren wird das Labor zur Straße
Autohersteller setzen bei der Entwicklung immer mehr auf Fahrsimulation. Sie bringen so das Auto ins Labor. Ganz ungefährlich, sehr effizient und wichtig für autonom fahrende Autos von Morgen.
Car-to-car-Kommunikation: Wenn Autos miteinander sprechen
Moderne Autos bieten viel Elektronik. Für mehr Komfort und Sicherheit sollen sie aber auch miteinander kommunizieren können. Über die beste Technik herrscht allerdings Uneinigkeit.
Functions on Demand: Wenn die Auto-Ausstattung zur App wird
Einen Neuwagen bestellt und die Sitzheizung vergessen? Ein Klick - und das Frieren ist vorbei. Mit „Functions on Demand” sollen sich viele Extras künftig wie Apps nachträglich ins Auto laden lassen.
Connected Cars: Das Handy als Auto-Fernbedienung
Bei immer mehr Herstellern lassen sich bestimmte Funktionen des Autos per Handy bedienen - digitalen Ökosystemen sei Dank. Doch was ist das und wie funktioniert das?
Die Genuss-Familie
Die Döllerers aus Golling bei Salzburg beweisen, dass sich mit Spitzengastronomie Geld verdienen lässt – wenn sie denn in ein stimmiges Gesamtkonzept integriert ist. Inzwischen mischen in fünfter Generation mehr als 20 Familienmitglieder mit.
„Alles Schöne habe ich mir selbst verdient“ – Interview mit Dalad Kambhu
Das beste Essen der Welt für Unsympathen? Nein. Dalad Kambhu möchte, dass sich ihre preisgekrönte Küche jeder mal leisten kann - und führt ihr Restaurant Kin Dee durch die Krise.
Biss für Biss: Warum wir bewusster essen sollten
Beim Essen geht es um mehr, als nur darum, Nährstoffe in den Körper zu bekommen. Über die Rolle des Sehens, Schmecken und Kauens - und des gemeinsamen Beisammenseins am Tisch.
Nicht verschwenden, nicht wiederverwenden: Zero Waste in der Küche
Wir benutzen Baumwollbeutel statt Plastiktüten und verschenken Kleidung, die wir nicht mehr mögen. Aber abgelaufene Lebensmittel oder ausgepresste Zitronen landen oft im Müll. Es geht auch anders.
Buchtipp: Brühen vom Feinsten + 3 leckere Rezepte
In „Brühen vom Feinsten“ dreht sich für Anfänger wie Geübte und von der Warenkunde bis zu den Rezepten alles um den Suppentopf, von der Dashi-Brühe bis zu vegetarischen Varianten, von Essenzen aus Pilzen, Geflügel oder Wild, asiatischen Klassikern wie Pho Bo, Tom Ka Gai oder Sobanudelsuppe bis hin zu süßen Kreationen als Dessert oder Drink.
Buchtipp: Super fresh + 3 leckere Rezepte
„Simple made special“, so lautet das Motto der australischen Bestseller-Kochbuchautorin Donna Hay. Sie zeigt, wie man aus einfachen Zutaten schnell leckere und gleichzeitig gesunde Gerichte zaubern kann – Einfachheit kombiniert mit dem gewissen Extra. Ihre Rezepte sind alltagstauglich und stresserprobt, denn sie ist selbst Mutter von zwei Teenagern und weiß, wo die Tücken liegen, wenn es der ganzen Familie schmecken soll.
Buchtipp: Wintergemüse + 3 leckere Rezepte
Spätestes mit den ersten Kürbissen wetteifern Spinat und Rote Beten, Schwarzwurzeln und Pastinaken, Weißkraut, Grünkohl, Wirsing, Rosenkohl & Co. ums hellste Strahlen und wärmste Leuchten – Wintergemüse in allen Farben und Formen sorgen für fröhliche Teller und sonnige Laune. Wie vielfältig die vitaminstrotzenden Knollen, Rüben und Wurzeln sind, wie sie sich, gebraten, frittiert, gedünstet oder heiß aus dem Ofen, mit Leichtigkeit in gesunde Glücklichmacher verwandeln, zeigt der GU-Küchen-Ratgeber „Wintergemüse“:
Genuss
Die Genuss-Familie
„Alles Schöne habe ich mir selbst verdient“ – Interview mit Dalad Kambhu
Biss für Biss: Warum wir bewusster essen sollten
Nicht verschwenden, nicht wiederverwenden: Zero Waste in der Küche
Buchtipp: Brühen vom Feinsten
Rezept: Russischer Borschtsch mit Rindfleisch
Rezept: Steinpilzessenz mit Grießklößchen
Rezept: Zartes Frühlingsgemüse in feiner Kerbel-Nage
Buchtipp: Super fresh
Rezept: Zitronige Hähnchenfilets mit Oliven und Limabohnen
Rezept: Zucchini-Ravioli mit dreierlei Käse auf Ofen-Tomatensauce
Rezept: Lasagne mit Minzspinat
Buchtipp: Wintergemüse
Rezept: Pastinaken-Hummus mit roter Beete
Rezept: Entenbrust mit Ingwer-Pflaumen-Rotkohl
Rezept: Fischfilet mit Zuckerhutsalat
Home-Entertainment
Aus A+++ wird B: Neue Energielabels für Elektrogeräte kommen
Telekom integriert Streamingdienst TVNOW Premium in Magenta TV
Macbook-Pro-Test: Läutet Apples M1-Chip eine neue PC-Ära ein?
Unbekanntes S ystem: Diese Windows-Features sollte man kennen
Reisen
Kühtai: Schneesicher, stilvoll, gemütlich
Schatzalp: Vom Zauberberg zum Slow Mountain
Winterurlaub im Großarltal: Aktive Auszeit von der Piste
Loipe statt Piste: Skifahren ohne Stress in Saalfelden
Am Steuer der Pistenraupe: Hinter den Kulissen der Skigebiete
Unterhaltung
„Die Kamera kann Gedanken lesen“ – Interview mit Matthias Brandt
Auf ein Neues: Interview mit Hinnerk Schönemann
Ein Mann für alle Fälle – Interview mit Bjarne Mädel
„Ich will nicht stagnieren“ – Interview mit Matthias Schweighöfer
„Meine Karriere ist ein Glücksfall“ – Interview mit Kate Winslet
Regionalkrimis: Der Mörder ist immer der Nachbar
Wirtschaft
Die große Batterie-Bilanz
„Die Batterie ist die strategische Komponente“ - Interview mit Herbert ...
CEO-Reden 2020 unter der Lupe: Top-Verständlichkeit bei Telekom-Chef Timotheus ...
Sichtbarkeit im Job: Muss jeder seine eigene „Marke“ haben?
Zahlen, bitte I Unsere Welt in Zahlen – Teil 25: Berufe
In Heimarbeit: Lösungen für das Home-Office
Wissenschaft
Leben im Digitalen
Richtig abschalten im Feierabend
„Ich erwische immer die ungünstigste Position“ – Interview mit Thomas ...
Ottobrun statt Cape Canaveral
Montage im Weltall
Automobile
Automobil-News
Fortbewegung der Zukunft: Aufbruch in eine neue Welt
Auto-Entwicklung: Mit Fahrsimulatoren wird das Labor zur Straße
Car-to-car-Kommunikation: Wenn Autos miteinander sprechen
Functions on Demand: Wenn die Auto-Ausstattung zur App wird
Connected Cars: Das Handy als Auto-Fernbedienung
Lifestyle
Lifestyle-News
Wild oder gradlinig? Bilder stilvoll im Raum arrangieren
Und es werde Licht: Beleuchtung zum Lesen und Arbeiten
Raumtrenner sind mehr als nur Raumtrenner
Mit Farbe und Spiegel: So entsteht mehr Raum im Kinderzimmer
Schwedische Designer reagieren auf die Krise: Hinter schwedischen Gardinen
Tiny House: Große Zukunft für kleine Heime?
Zukunft aus Holz