QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
Heftübersicht
Ausgabe Februar 2022 / No 93
TOPTHEMA
Neun Methoden zur Kaffeezubereitung
Für die meisten ist ein Morgen ohne ihn undenkbar. Aber, ob per Knopfdruck oder liebevoll in Handarbeit: Damit ein Kaffee wirklich schmeckt, sollte man einiges bei der Zubereitung beachten.
Kochen und Würzen mit Kaffee: Die Bohne für das gewisse Extra
Kaffee kann man nicht nur in unzähligen Varianten trinken. Kaffee kann man auch essen. Und damit ist nicht nur der italienische Dessert-Klassiker Tiramisu gemeint.
Kaffee und Dessert? Nein! Kaffee-Aromen passen auch ins Dessert
Klar, kann man Kaffee dazu trinken. Aber Aromen werden intensiver, wenn man Kaffee-Noten in den Nachtisch hineinpackt. Auch Gemüse oder Fleisch peppt er auf. Tipps für den besonderen Geschmack.
Kaffee – Tchibo, mehr als nur Kaffee
Mit dem Verkauf von Aktionsware schuf Tchibo einst ein neues Geschäftsmodell. Kann sich das in der digitalen Welt behaupten?
Jetzt verteuert der Klimawandel den Kaffee
Dürre, Frost, zu viel Regen und dann auch noch Transportprobleme: Die Bohnen für das Lieblingsgetränk der Deutschen werden in den nächsten Monaten knapp. Die Preise steigen entsprechend an.
„Wer Kaffee trinkt, lebt länger“ – Studie zu Kaffee
"Wer Kaffee trinkt, lebt länger“ Kaffee bewirkt etwas im Körper. Doch dabei geht es nicht nur ums Muntermachen und verdauungsanregende Effekte. Studien zeigen: Der Konsum könnte sogar helfen, bei bestimmten Erkrankungen vorzubeugen.
Zahlen bitte I Unsere Welt in Zahlen: Teil 37 – Kaffee
Kaffee ist aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Er gehört bei vielen von uns zum täglichen Morgenritual. Aber wo kommt er eigentlich her, was ist drin, wie entsteht der Geschmack beim Rösten und ist Kaffee eigentlich ungesund wie viele andere Sachen, die uns schmecken? Diesen und anderen Fragen wollen wir in diesem Beitrag einmal nachgehen.
Nach der Corona-Pause: Neues aus den Ski-Gebieten
Nachdem Corona die Skisaison im Winter 2020/21 zunichte gemacht hat, ist die Vorfreude jetzt groß: Endlich wieder auf die Piste! Was gibt es Neues in den Wintersportregionen der Alpen?
Trotz Corona: Pistenfreude in den Gletscher-Skigebieten
Nach der Corona-Zwangspause 2020/21 freuen sich viele Skifahrerinnen und Snowboarder auf den Winter. Wir werfen einen Blick auf die Gletschern und in die Hochlagen.
Ski geht auf die Knie: Wintersportarten im Risiko-Check
Keinen Tag verschwenden! Mit der Devise brechen viele Menschen zum jährlichen Winterurlaub in die Berge auf. Doch Experten warnen vor zu viel Elan: Der kann Knochen brechen und Bänder reißen lassen.
Stulle statt Schnitzel: 10 Tipps für einen günstigen Ski-Urlaub
Unterkunft, Liftpass, Ausrüstung, Verpflegung: Skiurlaub ist erst einmal nicht günstig. Es gibt aber Möglichkeiten, mit denen sich bares Geld sparen lässt.
Selbst gebaut: Zu Besuch in der Skimanufaktur Anavon in Disentis
Disentis in Graubünden ist ein kleines, feines Skigebiet, das bei all der namhaften Konkurrenz in den Schweizer Bergen nur wenige auf dem Schirm haben. Der Traditionsort im Surselva zieht nicht nur Genießer an, die hier traumhafte Pisten und ein Freeride-Gebiet vom Feinsten vorfinden. In der kleinen Skimanufaktur Anavon werden hochklassige Ski gebaut. Und wer sich traut, darf selber an die Maschinen.
Alpenknattern: Heiße Kurven, kalte Pfoten
Im Schweizer Kanton Graubünden fand vor mehr als 50 Jahren Europas erstes Rennen mit Schneemobilen statt. Begeisterte Bastler und in die alten Kisten verliebte Sammler haben es reanimiert. Jetzt dröhnt es wieder im Wald bei San Bernardino. Zuschauer sind beim „Alpenknattern“ herzlich willkommen und dürfen auch mal Sozius spielen.
Walliser Alpen: Spektakuläre Grottenschau im Gletschereis
Von wegen ewiges Eis: Der Zinalgletscher in der französischsprachigen Schweiz ist ständig in Bewegung. Nur im Winter kommt er zur Ruhe - und gewährt Einblicke in sein Innerstes.
Das sind die beliebtesten Hotels an der Skipiste
pistenhotels.info vergibt eine Auszeichnung für die besten 50 Hotels mit direkter Skipistenanbindung. Platz eins geht nach Obertauern, in den Top 10: sechs Hotels aus Salzburg und je zwei aus der Schweiz und Südtirol. Zur Auswahl standen 880 Pistenhotels aus dem gesamten Alpenraum.
Das Kleinwalsertal: Ein Logenplatz für das große Alpenpanorama
Erlebnisse mit überwältigendem Genuss: durch die Breitachklamm, der tiefsten Felsenschlucht Mitteleuropas, weiter nach Oberstdorf und hinein ins Kleinwalsertal mit seiner Prachtlage vor den Zweitausender-Gipfeln. Österreich liegt hier mitten in Deutschland.
Selbstversuch: Wie gelingt ein einsamer Hüttenurlaub in den Bergen?
Endlich mal raus sein, ganz einsam in einer einfachen Hütte in den Bergen: Für viele Stadtmenschen ist das ein kleiner Reisetraum. Nicht einmal der Komfort muss dabei auf der Strecke bleiben.
Die Olympischen Winterspiele im TV
Die Olympischen Winterspiele stehen vor der Tür. Wir erklären, wo die Medaillenjagd im TV zu sehen ist.
Die wichtigsten Autoneuheiten für 2022
So langsam ist die Mobilitätswende auch beim Letzten angekommen. Der Elektro-Boom geht 2022 weiter. Und der Trend zum SUV ist ungebrochen. Zudem: Neues für die Spaßfraktion und Konservative.
„Ich bin oft über mich selbst erschrocken“ – Interview mit Nele Neuhaus
Nele Neuhaus erreicht mit ihren „Taunus-Krimis“ ein Millionenpublikum. Anlässlich der Verfilmung von „Muttertag“ (am 14. und 16.2. um 20:15 Uhr im ZDF) spricht die Autorin über ihre Arbeitsweisen und ihre Sehnsucht nach Alleinsein und gesteht dabei auch, dass ihr die Welt des Verbrechens näher gekommen ist, als ihr das lieb ist.
Infoportal gibt Eltern Tipps für Medienerziehung
Irgendwann ist es so weit: Die eigenen Kinder entdecken die digitale Welt. Bei diesem Prozess ist es wichtig, dass Eltern ihren Nachwuchs begleiten und vor Gefahren schützen. Ein Infoportal bietet hier wichtige Hilfestellungen.
„Ich habe Angst, zu sagen, dass ich Angst habe“ – Interview mit Ronald Zehrfeld
Als DDR-Judoka wollte er zu Olympia. Dann fiel die Mauer – und er landete fast im Knast. Schauspieler Ronald Zehrfeld über Identität, Panikattacken und #allesdichtmachen.
„Ich brauche Bewegung“ – Interview mit Heino Ferch
Dank Filmen wie „Comedian Harmonists“ oder „Der Baader Meinhof Komplex“ oder TVReihen wie „Allmen“ zählt Heino Ferch seit etlichen Jahren zu den beliebtesten deutschen Schauspielern. Zuletzt stellte der 58-jährige seine Vielseitigkeit in der deutsch-deutschen Familiengeschichte „Der Palast“ (ZDF Mediathek) unter Beweis. Wie er im Interview gesteht, bekommt aber das deutsche Publikum mangels Gelegenheit nicht alle seine Talente zu sehen. Dazu müssten die Produzenten großer Musicals oder der James Bond-Filme bei ihm anrufen.
„Man kann weniger im Gesicht lesen“ – Interview mit Annika Kuhl
Gespräch mit Schauspielerin Annika Kuhl über „Muttertag - Ein Taunuskrimi“ und das Drehen unter Corona-Bedingungen.
„Wenn es nur menschlich wird“ – Interview mit Tim Bergmann
Interview mit Schauspieler Tim Bergmann zu „Muttertag – Ein Taunuskrimi“ und seine Erinnerungen an die Zusammenarbeit mit dem großen Götz George
Bottom-up, bitte wie? Das kleine New-Work-Glossar
Agilität? Kanban? VUCA? In der neuen Arbeitswelt machen Begriffe die Runde, unter denen sich viele nichts vorstellen können. Mithilfe dieses Glossars sprechen Sie bald nahezu flüssig „New Work“.
Neues Leben für altes Spielzeug
Werden Roboter, Barbie-Puppen, Autos und Co. ausrangiert, landen sie in Deutschland meist in der Verbrennung. Das will die Industrie ändern. Mattel und Hasbro nehmen ihre Produkte zurück, Lego und Playmobil forschen an pflanzlichen Kunststoffen.
„Nachhaltigkeit bringt uns nicht weiter“ – Interview mit Michael Braungart
Der Chemiker Michael Braungart will den Geist der Mode erhalten, aber was er verändern will, ist das Material und den Umgang damit. Ein Gespräch über giftige Masken und gute Stoffe.
Öko-Fasern statt Wegwerf-Mode
Die Textilindustrie will ihren Ruf als Umweltsünder loswerden, dabei sollen neue Recyclingverfahren helfen. Für die Modebranche steht eine ganze Käufergeneration auf dem Spiel.
Die PS-Branche auf der CES
Pandemie hin, Pandemie her: Die Autobranche steht vor großen Herausforderungen. Auf der CES in Las Vegas fahren alte Spieler und neue Herausforderer groß auf – bisweilen allerdings nur virtuell.
Günstige Autoklassiker: Großes Design für kleines Geld
Werden Autos Ikonen genannt, ist es meistens zu spät: Schnäppchen sind sie dann nicht mehr. Doch wer Schönheit will, muss nicht automatisch finanziell leiden. Sieben erschwingliche Geheimtipps.
50 Jahre Lamborghini Countach
Das Debüt vor 50 Jahren - spektakulär wie eine Ufo-Landung. Ein Auto wie den Lamborghini Countach hatte die Welt noch nicht gesehen. Die extreme Keilform veränderte das Bild des Sportwagens für immer.
Crashsensoren und aufblasbare Säcke: Wie der Airbag entstand
Sie gehören zum Sicherheitsstandard: Airbags im Auto. So wie man sie heute kennt, gehen die aufblasbaren Luftsäcke auf ein Patent von vor 50 Jahren zurück.
Tipps für Winterurlaub an der Küste: Boßeln und Biikebrennen
Keine Lust auf Skifahren und Fernreise? Dann ab an die deutsche Küste! Nordsee und Ostsee sind im Winter ein Urlaubsziel mit ganz eigenem Charme – und manch skurrilen Traditionen.
Nordsee im Winter: Auf die Sterneninsel Spiekeroog
Sterneninsel: So darf sich seit August die Nordseeinsel Spiekeroog nennen. Denn die Lichtverschmutzung ist gering und der Sternenhimmel besonders gut zu sehen. Meistens jedenfalls.
Rügen off-season: Deutschlands größte Insel in der Winterruhe
Im Winter ist die Ostsee oft so grau wie der Himmel darüber. Auf Deutschlands größter Insel wird es dann spürbar ruhig. Sogar am Strand gibt es für Besucher die Chance auf einsame Momente.
Buchtipp: Kochen wie in Österreich + drei Rezepte
Ob mit Musiknoten wie Mozart, Skibrettln wie Marcel Hirscher oder dem Charisma von Conchita –Österreicher haben’s drauf, wieman Geschichte schreibt. Auch in der Küche! Wer Kaiserschmarrn, Fritattensuppe oder Marillenknödel hört, hat sofort wunderbare Geschichten vorm inneren Auge, von Almhütten, Sisi-Schlössern, Bergspitzen und Kaffeehäusern. „Kochen wie in Österreich“ von GU bringt die schönsten Storys mit den besten Originalrezepten der Alpenrepublik zusammen.
Buchtipp: Raclette + drei Rezepte
Gemeinsam Essen macht glücklich! Noch besser, wenn dabei alle an einem Tisch sitzen und gemeinsam brutzeln können was das Zeug hält. Unkompliziert und fantasievoll lassen sich mit Pfännchen, Tischgrill und den Rezepten des GU KüchenRatgebers Raclette die appetitlichsten kleinen Schmelztiegel zaubern, so individuell und bunt wie die gutgelaunte Tischrunde, die sich drum herum versammelt.
Vegetarischer Koch Paul Ivic: Wie Fleisch schmeckt sein Gemüse
Paul Ivic ist der beste vegetarische Koch Europas - und hält nichts von Fleisch-Imitaten. Hier verrät er Tricks, mit denen Gemüse auch zu Hause so vielseitig, reichhaltig und deftig schmeckt, dass man das Fleisch nicht vermisst.
Schmeckt wie Sau: Pflanzliche Fleischalternativen
Schlabbersoja für Ökos? Das war einmal. Pflanzliche Fleischalternativen haben sich von geschmacklosen Sattmachern in Delikatessen verwandelt. Das Essen fürs gute Gewissen ist vom Nischenprodukt zum Milliardengeschäft mutiert.
Buchtipp: Vegetarische Heimatküche + drei Rezepte
Kochbuch mit 60 vegetarischen Rezepte von Klassikern aus dem deutschsprachigen Raum. Von Käsespätzle über Schnüsch, von sächsischer Kartoffelkuchen bis Friesentorte, von vegetarischer Rheinischer Sauerbraten bis Pilzfrikadellen mit Kartoffelbrei: in diesem Veggie-Kochbuch bleiben keine Wünsche offen; und all das ohne Fleisch. Ein feines Gemüsekochbuch für Heimatverliebte.
Buchtipp: Medical Cuisine + drei Rezepte
Das Buch erklärt genau, wie es gelingen kann Genuss mit Heilung im Alltag aktiv zu verbinden. Dazu werden die Lieblingsrezepte der Deutschen von Johann Lafer und Dr. Riedl in gesunde Klassiker verwandelt. Es wird genau erklärt, wie die Rezepte auf gesund getrimmt werden und welche Rolle dabei die heilenden Lebensmittel spielen. Nicht der Verzicht, sondern der Genuss steht im Vordergrund!
Neues aus der Fernsehwelt
Die TV-Welt ist ständig in Bewegung. Mit unseren Meldungen zum in Deutschland verbreitetsten Empfangsweg Satellit und den Plattformen der Kabelnetzbetreiber halten wir Sie über alle wichtigen Änderungen auf dem Laufenden.
30 Jahre MDR
Mit Pauken und Trompeten aus dem Leipziger Gewandhaus startete der Mitteldeutsche Rundfunk am Abend des 1. Januar 1992 in ein neues Medienzeitalter. Zum Jahreswechsel dem Sendestart damals vorangegangen war ein für medienpolitische Verhältnisse rasantes Jahr: Absichtserklärung im Januar 1991, Unterzeichnung des MDR-Staatsvertrages am 30. Mai in Erfurt, Gründung des MDR am 1. Juli und Beitritt zur ARD am 27. November 1991. Die Drei-Länder-Anstalt blickt zurück auf 30 Jahre Hörfunk- und Fernsehgeschichte.
BBC feiert 100. Geburtstag
Die britische Rundfunkanstalt BBC feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Zum Start in das Jubiläumsjahr begannen mehrere Online-Ausstellungen. Auf der Webseite „BBC 100“ wurden Anfang Januar 2022 Sammlungen zu Objekten, Persönlichkeiten und Stimmen freigeschaltet, die die Jahrzehnte seit der Gründung der British Broadcast Corporation im Oktober 1922 geprägt haben.
„Die regionale Vielfalt ist eine große Stärke“ – Interview mit Katja Wildermuth
Betrachten, beurteilen, beschließen: Das ist der Dreiklang der neuen BR-Intendantin Katja Wildermuth. Ihr erstes Jahr an der Spitze des Senders ist bald vorbei – nach dem Betrachten stehen Beschlüsse zum Kurs an.
Retro: ARD zeigte historische Teletextseiten
Vor knapp 42 Jahren, also lange Zeit vor dem Internet, stand dem Publik erstmals ein zeitsouveränes Nachrichtenmedium im Rundfunk zur Verfügung: Der Teletext. Das Angebot traf damals den Nerv der Zeit und entwickelte sich zu einem Dauerbrenner. Bei vielen TV-Nutzern ist das Teletext-Angebot nach wie vor beliebt. Die ARD veröffentlichte im Dezember historische Teletextseiten aus den Jahren 1987 bis 1999, die spannende Einblicke in eine Zeit großer Umbrüche gewährten.
Porsche investiert in deutsche Rakete
Das Münchener Start-up Isar Aerospace Technologies will ab diesem Jahr Satelliten ins All bringen. Nun kann es mit neuen Investoren seine Kassen füllen. Autokonzerne zeigen Interesse an der Technologie.
Deutsches Konsortium plant eigenes Satellitennetz
In den kommenden Jahren soll von einem deutschen, mittelständischen Raumfahrtkonsortium UN:IO ein unabhängiges europäisches Satellitennetz gebaut werden. Damit soll Europa bis 2025 eine eigene Konstellation von Satelliten zur Sicherstellung souveräner Kapazitäten für kommerzielle wie institutionelle Kommunikationskanäle erhalten.
Die Evolution des Universums im Fokus: James-Webb soll Geheimnisse lüften
Nach 30 Jahren Planung, zehn Milliarden Dollar Kosten und immer wieder verschobener Starts war es am 25. Dezember endlich soweit: Um 13.20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit hob das James-Webb-Weltraumteleskop mit einer Ariane-5-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana zu seiner spannenden Mission ab, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln.
Erste nationale DAB+ Plattform startet auf sechs weiteren Standorten
DAB+, der überall frei empfangbare digitale Radioempfang über die Antenne wird immer beliebter. Einer der wichtigsten Vorteile von DAB+ Radio ist die größere Programmvielfalt gegenüber dem analogen Rundfunk UKW. Besonders die zunehmende Reichweite der bundesweit verbreiteten Programme trägt zur Attraktivität des Hörfunkstandrads bei. Ab April 2022 werden sechs neue Senderstandorte ans Netz gehen, die den Empfang der Programme des ersten bundesweiten DAB+ Multiplex in weiteren Regionen zu ermöglichen bzw. zu verbessern.
„Made in Bavaria“: Klassik Radio live aus dem neuen Sendezentrum
Im Dezember vergangenen Jahres bezog Deutschlands beliebter privater Hörfunksender Klassik Radio in sein neues Sendezentrum in Augsburg. Der Sender hat seinen Hauptsitz aus der Hansestadt Hamburg verlegt in den 35. Stock der ehemaligen Verwaltungsräumlichkeiten des Mediatowers Augsburg.
Aktuelle Streaming-Highlights
Auf den Streaming-Plattformen ist immer was los: Kein Monat vergeht, ohne, dass auf Netflix, Amazon Prime und Co. neue Film- und Serienhighlights starten. Damit Sie wissen, was läuft, stellt Ihnen Vivanty jeden Monat eine Auswahl aktueller und kommender Streaming-Highlights vor.
Google Family Link: Sicherer Einstieg in die digitale Welt
Die digitale Medienwelt hat unser Leben nachhaltig verändert – und ist dabei immer komplexer und vielschichtiger geworden. Neben vielen Chancen hält sie gerade für die Jüngsten auch Gefahren bereit. Jugendschutz Apps wie Googles Family Link unterstützen Eltern dabei, ihren Kindern den Einstieg zu erleichtern und die notwendigen Kompetenzen mit auf den Weg zu geben.
Fit und gesund per App?
Treiben Nutzerinnen und Nutzer von Apps für Ernährung und Fitness mehr Sport und leben gesünder? Eine Umfrage sagt: Ja. Doch es gibt auch Zweifel.
So bekommen Vinyl-Einsteiger den Dreh raus
Sie knistert und rauscht – doch gibt es für viele keinen schöneren Klang als den einer Schallplatte. Seit 70 Jahren drehen sich in Deutschland LPs – und: kein Ende in Sicht. So klappt der Einstieg.
Genuss
Buchtipp: Kochen wie in Österreich
Rezept: Gefüllte Nauscherl
Rezept: Rostbraten mit Wurzelgemüse
Rezept: Zanderfilet mit Paprika-Sauerkraut
Buchtipp: Raclette
Rezept: Curryhähnchen mit Aprikosen
Rezept: Artischocken-Paprika-Pfännchen
Rezept: Lachs-Champignon-Spieße mit Ingwerbutter
Vegetarischer Koch Paul Ivic: Wie Fleisch schmeckt sein Gemüse
Schmeckt wie Sau: Pflanzliche Fleischalternativen
Buchtipp: Vegetarische Heimatküche
Rezept: Friesentorte
Rezept: Grießnockerl-Suppe
Rezept: Wie Wiener Schnitzel
Buchtipp: Medical Cuisine
Rezept: Vegane Linsencremesuppe mit Kokos-Curry-Schaum und Sprossen
Rezept: Auberginen mit scharfer Tomaten-Couscous-Füllung
Rezept: Putenschnitzel „Wiener Art“
Neun Methoden zur Kaffeezubereitung
Kochen und Würzen mit Kaffee: Die Bohne für das gewisse Extra
Rezept: Gerösteter Sellerie mit Kaffee
Kaffee und Dessert? Nein! Kaffee-Aromen passen auch ins Dessert
Home-Entertainment
Aktuelle Streaming-Highlights
Google Family Link: Sicherer Einstieg in die digitale Welt
Infoportal gibt Eltern Tipps für Medienerziehung
Fit und gesund per App?
So bekommen Vinyl-Einsteiger den Dreh raus
Infosat
Neues aus der Fernsehwelt
Die Olympischen Winterspiele im TV
30 Jahre MDR
BBC feiert 100. Geburtstag
„Die regionale Vielfalt ist eine große Stärke“ – Interview mit Katja ...
Retro: ARD zeigte historische Teletextseiten
Porsche investiert in deutsche Rakete
Deutsches Konsortium plant eigenes Satellitennetz
Die Evolution des Universums im Fokus: James-Webb soll Geheimnisse lüften
Mobilität
Automobil-News
Die wichtigsten Autoneuheiten für 2022
Die PS-Branche auf der CES
Günstige Autoklassiker: Großes Design für kleines Geld
50 Jahre Lamborghini Countach
Crashsensoren und aufblasbare Säcke: Wie der Airbag entstand
RadioDigital
Aktuelles Radio
Erste nationale DAB+ Plattform startet auf sechs weiteren Standorten
„Made in Bavaria“: Klassik Radio live aus dem neuen Sendezentrum
Reisen
Tipps für Winterurlaub an der Küste: Boßeln und Biikebrennen
Nordsee im Winter: Auf die Sterneninsel Spiekeroog
Rügen off-season: Deutschlands größte Insel in der Winterruhe
Alpenknattern: Heiße Kurven, kalte Pfoten
Walliser Alpen: Spektakuläre Grottenschau im Gletschereis
Das sind die beliebtesten Hotels an der Skipiste
Das K leinwalsertal: Ein Logenplatz für das große Alpenpanorama
Selbstversuch: Wie gelingt ein einsamer Hüttenurlaub in den Bergen?
Unterhaltung
„Ich habe Angst, zu sagen, dass ich Angst habe“ – Interview mit Ronald ...
„Ich brauche Bewegung“ – Interview mit Heino Ferch
„Ich bin oft über mich selbst erschrocken“ – Interview mit Nele Neuhaus
„Man kann weniger im Gesicht lesen“ – Interview mit Annika Kuhl
„Wenn es nur menschlich wird“ – Interview mit Tim Bergmann
Wirtschaft
Bottom-up, bitte wie? Das kleine New-Work-Glossar
Neues Leben für altes Spielzeug
Kaffee – Tchibo, mehr als nur Kaffee
Jetzt verteuert der Klimawandel den Kaffee
Kaffeereport 2021: Die heißesten Fakten
Wissenschaft
„Wer Kaffee trinkt, lebt länger“ – Studie zu Kaffee
Kaffee: Wissenswertes vom Anbau bis in die Tasse
Zahlen bitte I Unsere Welt in Zahlen: Teil 37 – Kaffee
„Nachhaltigkeit bringt uns nicht weiter“ – Interview mit Michael Braungart
Öko-Fasern statt Wegwerf-Mode
Lifestyle
Lifestyle-News
Sport
Nach der Corona-Pause: Neues aus den Ski-Gebieten
Trotz Corona: Pistenfreude in den Gletscher-Skigebieten
Ski geht auf die Knie: Wintersportarten im Risiko-Check
Stulle statt Schnitzel: 10 Tipps für einen günstigen Ski-Urlaub
Selbst gebaut: Zu Besuch in der Skimanufaktur Anavon in Disentis