
Buchvorstellung: Das Icarus-Projekt - Wie wir Tiere aus dem All beobachten und das Leben auf der Erde schützen
Milliarden von Tieren ziehen täglich über unseren Planeten. Ihre Zugrouten sind noch immer ein Rätsel. Durch Mikrosender und Satellitenbeobachtung aus dem All ist es erstmals möglich, tausenden Tieren gleichzeitig in jeden Winkel der Erde zu folgen. Denn: Tiere warnen uns vor Katastrophen, sagen Pandemien voraus und machen den Klimawandel sichtbar. Der Bildband Das Icarus-Projekt (National Geographic) stellt das gleichnamige, bahnbrechende Forschungsprojekt vor, bei dem es um nichts weniger geht, als um eine bessere Zukunft für Mensch und Tier.
Mit faszinierenden Fotografien, Karten und Grafiken. Icarus ist ein Projekt der Max-Planck-Gesellschaft für Verhaltensbiologie
Der Autor:
Prof. Martin Wikelski ist Gründer des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Radolfzell und u. a. Mitglied der Deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina). Er erforscht globale Wanderungen und das intelligente Sensornetzwerk von Tieren, um sie weltweit zu schützen.
Uschi Müller koordiniert das ICARUS Projekt am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie.
Der Fotograf:
Christian Ziegler ist vielfach ausgezeichneter Fotograf, der sich auf Natur- und wissenschaftliche Themen spezialisiert hat. Seine Arbeiten erscheinen regelmäßig im National Geographic Magazin und in GEO.
- Verlag: National Geographic Deutschland
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 192
- Deutsch
- Abmessung: 286mm x 268mm x 20mm
- ISBN-13: 9783866908161
- ISBN-10: 3866908164
Diesen Artikel:
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken