
Das Achtelfinale der Champions League im TV
Die WM in Katar ist vorbei und die Fußballwelt blickt nun wieder gebannt auf den europäischen Vereinsfußball. Neben Meisterschaften und nationalen Pokalen gibt es da einen ganz besonderen Wettbewerb, der sportliche Spitzenklasse und magische Nächte verspricht. Die Rede ist natürlich von der UEFA Champions League.
Die Gruppenphase wurde noch hastig vor dem Beginn der Weltmeisterschaft ausgespielt und nun geht es im Februar in die berüchtigten Alles-oder-Nichts-Spiele. Die besten 16 Mannschaften aus der Gruppenphase treffen ab dem 14. Februar im Achtelfinale in Hin- und Rückspiel aufeinander. Wer wird sich für das Viertelfinale qualifizieren können?
Wer ist dabei?
Im Achtelfinale der diesjährigen Champions League tummeln sich die üblichen Verdächtigen. Aus England wären da der FC Liverpool mit Trainer Jürgen Klopp, Manchester City mit Star-Coach Pep Guardiola und dem ehemaligen Dortmunder Stürmer Erling Haaland. Hinzu kommt noch der FC Chelsea, der bis vor kurzem noch von Thomas Tuchel trainiert wurde, und seinen nächsten Titel nach 2021 einfahren möchte. Als viertes Team aus England versucht sich Tottenham Hotspur am großen Wurf, dessen Fans sehnsüchtig auf einen großen Titel warten.
Die spanische Liga ist diesmal nur mit Titelverteidiger Real Madrid im Achtelfinale vertreten. Atletico Madrid, der FC Sevilla und der berühmte FC Barcelona, dem neuen Club des ehemaligen Bayern-Torjägers Robert Lewandowski, schafften den Sprung unter die besten 16 Mannschaften nicht.
Große Namen wirft noch die italienische Serie A in den Ring. Mit dem AC Milan, Inter Mailand und der Überraschungsmannschaft aus Neapel sind technisch starke, schwer zu bespielende Mannschaften dabei, die noch durchaus lange im Wettbewerb mitmischen könnten.
Die portugiesische Liga ist noch mit zwei Teams vertreten: Der FC Porto, der die Champions League überraschend im Jahr 2004 gewann, und Benfica Lissabon wollen herausfinden, wie weit ihre Reise im europäischen Spitzenwettbewerb noch geht.
Wahrscheinlich die größte Überraschung im Achtelfinale ist der FC Brügge aus Belgien. Der Mannschaft hat kaum jemand zugetraut, die Gruppenphase zu überstehen, doch schaffte sie es, sich als Gruppenzweiter hinter dem FC Porto vor Bayer Leverkusen und Atlético Madrid zu platzieren. Nun bekommt es das belgische Team mit Inter Mailand zu tun.
Die deutschen Teams
Und welche deutschen Mannschaften sind noch im Rennen? Antwort: eine ganze Menge. Denn an der Gruppenphase nahmen ganze fünf Teams aus der Bundesliga teil. Normal sind die ersten vier der Bundesligatabelle für die Königsklasse qualifiziert, doch Eintracht Frankfurt erhielt dank ihres Titelgewinns in der letztjährigen Saison der Europa League einen Startplatz in der Champions League. Die Eintracht gesellte sich dadurch zum FC Bayern München, Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen und RB Leipzig.
Von den fünf Mannschaften schafften ganze vier den Sprung ins Achtelfinale. Lediglich Bayer Leverkusen kam nicht unter die beiden Gruppenersten der Vorrunde. Die Werkself darf aber immerhin mit ihrem neuen Trainer Xabi Alonso in der Gruppenphase weitermachen.
Wo laufen die Spiele?
Die Achtelfinalspiele laufen ab dem 14. Februar 2023 bei DAZN und Amazon Prime Video. 12 der 16 Spiele sind exklusiv bei DAZN zu sehen, die anderen vier Spiele laufen bei Prime Video (siehe auch Info-Kasten). Zusätzlich bietet DAZN an, die dort gezeigten Spiele in der Konferenz zu schauen.
Mit Spannung werden hierzulande vor allem die Begegnungen mit deutscher Beteiligung erwartet, die alle attraktive Gegner zugelost bekommen haben. So gastiert Bayern München, das den Wettbewerb zuletzt 2020 gewann, bei Paris Saint-Germain rund um die Superstars Mbappe, Neymar und Messi. Ein Partie, die normalerweise auch ein Halbfinale oder Finale sein könnte.
Die übrigen zwei deutschen Mannschaften bekommen es mit Teams aus der englischen Premier League zu tun. Borussia Dortmund muss gegen den FC Chelsea antreten, die unter anderem Nationalspieler Kai Havertz im Kader haben. RB Leipzig bekommt es mit Manchester City zu tun, dessen neuer Stürmer Erling Haaland bei seinem Club genauso torhungrig ist wie bei seinem alten.
Und Eintracht Frankfurt? Die Spieler rund um Mario Götze bekommen es mit dem SSC Neapel zu tun, die eine absolut überzeugende Gruppenphase gespielt haben, in der sie unter anderem den FC Liverpool geschlagen haben.
Der FC Liverpool mit seinem Trainer Jürgen Klopp bekommt es im Achtelfinale direkt mit Real Madrid zu tun. Auch hier sind zwei absolute Highlight-Partien garantiert.
Hinspiele
- 14. Februar PSG – FC Bayern (Prime Video)
- 14. Februar AC Milan – Tottenham (DAZN)
- 15. Februar FC Brügge – Benfica Lissabon (DAZN)
- 15. Februar Borussia Dortmund – FC Chelsea (DAZN)
- 21. Februar FC Liverpool – Real Madrid (DAZN)
- 21. Februar Eintracht Frankfurt – SSC Neapel (Prime Video)
- 22. Februar RB Leipzig – Manchester City (DAZN)
- 22. Februar Inter Mailand – FC Porto (DAZN)
Rückspiele
- 07. März FC Chelsea – Borussia Dortmund (Prime Video)
- 07. März Benfica Lissabon – FC Brügge (DAZN)
- 08. März FC Bayern – PSG (DAZN)
- 08. März Tottenham – AC Milan (DAZN)
- 14. März FC Porto – Inter Mailand (DAZN)
- 14. März Manchester City – RB Leipzig (Prime Video)
- 15. März SSC Neapel – Eintracht Frankfurt (DAZN)
- 15. März Real Madrid – FC Liverpool (DAZN)
Von Max Philipp Kegler
Diesen Artikel:
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken