
10 unverzichtbare Erlebnisse in und um Brixen im Jahr 2023
In der drittgrößten Stadt Südtirols gibt es viele Neuigkeiten, darunter neue Gondelbahn, Festivals und Pläne für große Veranstaltungen für das neue Jahr. Von der Rückkehr des faszinierenden Brixner Wasserlichtfestes bis hin zur Möglichkeit, die Weinkeller zu besichtigen, ist das neue Jahr voller Versprechen und Feiern. Werfen wir einen Blick in die Zukunft und entdecken die 10 Erlebnisse, die uns im Jahr 2023 in Brixen erwarten.
1. Sich von den vielen Lichtinstallationen, die die Frühlingsnächte in Brixen erhellen, beeindrucken, verzaubern und inspirieren lassen. Das Brixen Water Light Festival © powered by Durst ist vom 3. bis 21. Mai zurück, um den Frühling in Brixen und Umgebung mit seinen künstlerischen Lichtinstallationen zu beleuchten. Lichtkunst ist äußerst ausdrucksstark und doch still und lässt Raum für meditative Erfahrungen und gemeinschaftliche Kontemplation. Wer schon einmal ein Lichtfestival besucht hat, weiß, dass das Licht die nächtliche Landschaft auf überraschende Weise präsentiert und Farben, Bewegungen und gelegentlich auch Klangerlebnisse sichtbar und erlebbar macht. Künstler*innen aus aller Welt interpretieren die Kulturschätze und Wasserorte der Stadt Brixen, des Kloster Neustift und der Festung Franzensfeste neu und bereichern sie mit Licht- und Kunstinstallationen. Mal tiefgründig, mal verträumt und suggestiv, mal romantisch und doch unterhaltsam.
2. Sich regenerieren und Genussmomente in der Natur erleben. Brixen und seine Umgebung versprechen einzigartige Erlebnisse in engem Kontakt mit der Natur. Hier, umgeben von Wäldern und Wiesen, Seen und Bergen, findet man den perfekten Rahmen für erholsame Aktivitäten und Sehnsuchtsmomente. Unten im Tal schlängeln sich die Wege entlang des Eisackufers und zwischen Weinbergen und Obstanlagen, ein wenig ansteigend laden die Kastanienhaine des Mittelgebirges zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Wer das Hochgebirge liebt, sollte sich auf die Almwege und die Routen des UNESCO-Welterbes Dolomiten begeben. Nur 7 km von der Stadt Brixen entfernt bietet die Plose eines der schönsten Wandergebiete Südtirols mit fantastischem Blick auf die Dolomiten. Mit über 400 Kilometern ausgeschilderten Wanderwegen, bietet Brixen zahlreiche Möglichkeiten, die reine Natur zu Fuß allein oder mit den ausgebildeten Wanderführer zu entdecken. Ob man dabei vorbei an Naturseen und durch Täler spaziert, Gipfel erklimmt oder durch die Weinberge wandert und die Ausblicke genießt, das bleibt jedem selbst überlassen.
3. Den authentischen Geschmack der lokalen Produkte genießen. Viele der Brixner Restaurants, Almhütten und Bars im urbanen Zentrum und auf dem Berg entscheiden sich für ein biologisches oder weitgehend regionales Menü. Hier wird Wert auf saisonale Produkte aus der Umgebung gelegt und somit wird gleichzeitig auch lokale Anbieter und die alpine Landwirtschaft unterstützt. Durch kurze Transportwege kann einheimisches und regional geerntetes Gemüse und Obst natürlich ausreifen, was sich auf Qualität und Aroma auswirkt. Hier sind es oft null km bis zum Gemüsegarten hinter dem Hof oder dem Restaurant! Wenn aus frischen Zutaten gekocht wird, die aus der Umgebung kommen, ist das nicht nur gut für den Geschmack, sondern auch für die Umwelt. So lässt man sich von den einzigartigen Aromen der Weinsuppe, den handgemachten Knödeln, den frischen Schlutzkrapfen und den Neuinterpretationen traditioneller Rezepte durch die Brixner Köche verführen.
4. Die besten Boulderer der Welt anfeuern. Vom 9. bis 11. Juni 2023 werden bei der zweiten Ausgabe des IFSC Boulder World Cup in Brixen über 200 der weltbesten Athleten und Athletinnen in Brixen an den Start gehen. Am Freitag findet die Qualifikation statt, am Samstag das Halbfinale und Finale der Damen, am Sonntag das Halbfinale und Finale der Herren. Auf eine Kletterparty der Extraklasse können sich die Kletterfans in Brixen am Freitag und am Samstagabend freuen. Tickets für das Kletterevent des Jahres sind ab April 2023 auf suedtirol-climbing.it erhältlich.
5. Eine Weinverkostung mit dem Winzer oder eine Pause im Weinkeller zwischen den Weinfässern. Die zahlreichen Weinberge rund um Brixen lassen erahnen, welche Bedeutung der Wein in dieser Region hat. Die mineralischen weißen Sorten Sylvaner und Kerner sind typisch für dieses Gebiet. Zahlreiche Winzer sorgen mit ihren Eigenbauweinen für ein vielfältiges Geschmackserlebnis. Die Weine aus der nördlichsten Weinregion Italiens haben Charakter, wie die vielen Preise beweisen, die sie jedes Jahr gewinnen. Ausflüge durch die Weinberge, Verkostungen in der Stadt und Führungen durch die Weinkeller, natürlich mit anschließender Verkostung, und Events wie der Neustifter Frühling am 23. und 24. April, Dine, Wine & Music am 2. August sind der beste Weg, um die Besonderheiten der Weine der Region zu entdecken. Weinerlebnisse für Genießer, Interessierte und Kenner.
6. Aktuelle Bikemodelle bei geführten Touren und im Brixen Bikepark testen und den Flow der Bike-Community genießen. Vom 21. bis 24. September findet das MOUNTAINBIKE TESTIVAL wiederum in Brixen statt, bei dem rund sechzig Marken auf der Bike-Expo in der Brixner Altstadt die neuesten Bikes und verschiedenes Equipment vorstellen. Getestet werden können die Bikes im Brixen Bikepark auf der Plose sowie bei den geführten Touren mit Local Guides in Brixen und Umgebung. Im Rahmen von MOUNTAINBIKE Youngsters, einem Geschicklichkeitsparcours, können Kinder und Jugendliche erste Erfahrungen auf dem Bike sammeln.
7. Die Kunst des Brotbackens entdecken, die in Südtirol noch sehr lebendig ist. Ob Schüttelbrote, „Vinschger Paarln“, „Puschtra Breatlan“ oder verschiedenste Varianten von Strudel: Jedes Tal hat seine Delikatessen, die bei der Veranstaltung in Brixen im Mittelpunkt stehen. Vom 29. September bis 1. Oktober präsentieren einheimische Bäcker und Konditoren ihre Spezialitäten beim Südtiroler Brot- und Strudelmarkt auf dem Domplatz in Brixen.
8. Törggelen hautnah erleben: Wandern und genießen im Reich von Kastanie und Wein. Jedes Jahr, wenn sich die Bäume im Eisacktal verfärben und die Trauben und die Äpfel geerntet werden, ist es wieder Zeit für eine alte Südtiroler Tradition: das Törggelen. In den Buschenschänken werden leckere Südtiroler Gerichte serviert und überall riecht man den köstlichen Duft von gerösteten Kastanien. Zum Törggelen gehört auch eine Wanderung durch die vielseitige Kulturlandschaft des Eisacktales, vorbei an Weinbergen, alten Höfen und Kastanienhainen.
9. Eintauchen in den Weihnachtszauber von Brixen. Der Brixner Weihnachtsmarkt am Domplatz zählt zu den ältesten in ganz Italien. Dabei wird ein besonders Hauptaugenmerk auf die Tradition, alte Bräuche und auf die Qualität der Produkte und lokale Anbieter gelegt. Mit allen Sinnen Weihnachten genießen, das kann man in Brixen vom 1. Dezember bis zum 6. Januar. Brixen bietet eine besondere Show für eine besondere Weihnachtszeit. Im gleichen Zeitraum präsentiert Brixen zum 8. Mal eine exklusive Licht- und Musikshow in der malerischen Kulisse der Hofburg, die verzaubert und zum Verweilen einlädt.
10. Den ersten Schnee genießen und mit der neuen Plose-Kabinenbahn die Pisten erreichen. Es ist kein Geheimnis, dass die Plose eine wahre Perle im Karussell des Dolomiti Superski und eines der sonnigsten Skigebiete Südtirols ist. Nur 7 km vom Stadtzentrum entfernt, bequem mit dem Bus zu erreichen, befindet sich der neue Plose-Lift, der im Dezember eröffnet wird. Die Fahrt mit der neuen Kabinenbahn auf den Gipfel wird ein Vergnügen sein. Die neue Seilbahn wird über zwei Kabinen mit geräumigen und komfortablen 10er-Kabinen verfügen, die durch eine Zwischenstation miteinander verbunden sind. Das hat den Vorteil, dass die legendäre Trametsch-Piste, die längste Südtirols, und die spektakuläre Rodelbahn "RudiRun" im Winter, aber auch und vor allem im Frühjahr, auch oben genutzt werden können. www.plose.org
Diesen Artikel:
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken