Der Wirtschaftshof des Kulturguts Hasselburg stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Wirtschaftshof des Kulturguts Hasselburg stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. - © Foto: picture alliance/dpa/dpa-tmn | Deike Uhtenwoldt -
DAUN, 10.05.2022 - 10:03 Uhr
Touristik

Schleswig-Holstein: Perspektivwechsel am Neustädter Binnenwasser

(dpa/tmn) - Vom Strandleben und Seglertreff hinein in himmlische Ruhe: Wer vom Neustädter Hafen in Richtung Binnenwasser weitergeht, muss durch ein Nadelöhr von Autos, E-Bikes und Menschen.

Am Pagodenspeicher ändert sich plötzlich die Perspektive: Hinter diesem Wahrzeichen der Ostsee-Stadt folgen Brackwasser, wackelige Bootsanleger und geschützte Salzwiesen.

Auf dem Spaziergang am Binnenwasser trifft man auch auf drei miteinander verbundene Cortenstahl-Elemente. Sie stehen genau an der Stelle, wo das Gewässer eine Kurve macht und die Perspektive freigibt auf die Basilika in Altenkrempe am nördlichen Ufer, nur wenige Hundert Meter von der Autobahn A1 entfernt.

„Hausungen“ hat der Metallbildhauer Winni Schaak seine Stahlskulpturen genannt. Er habe bei einem Spaziergang am Binnengewässer die Basilika gesehen und sofort die Assoziation dazu gehabt, sagt der Künstler. Über 800 Jahre soll die Backsteinkirche in Altenkrempe alt sein. Sie ist damit älter als ihr Pendant aus Backsteingotik, die Stadtkirche in Neustadt.

Zu flaches Binnenwasser

Kein Wunder: „Olden Krempe“ gilt schließlich als Vorgründung von „Nyge Krempe“, das inzwischen Neustadt heißt. „Die Ausbuchtung des Binnenwassers führte bis Altenkrempe, aber es war nicht schiffbar, es war zu flach“, erklärt Gisela Künkel, die lange im örtlichen Förderverein aktiv war und Stadtführungen gemacht hat.

Das flache Wasser führte dazu, dass sich Herzog Adolf III. von Holstein einst im Mittelalter doch für einen Standort weiter oben in der fjordartigen Ostseebucht entschied.

Aus „Crempene“, was altslawisch ist und so viel wie „kleines Gewässer“ bedeutet, wurde über die Jahrhunderte Oldenkrempe und schließlich Altenkrempe: eine Gemeinde mit vielen Ortschaften, einem Gut und sogar einer Basilika, aber keine Stadt.

Das vermeintliche Störtebekerversteck

Dass einst Seeräuber im gewundenen Binnenwasser einen Schlupfwinkel fanden, gehört für Stadtführer Gerrit Gätjens eher in den Bereich der Sagen. Gut verkaufen sich seine Piratenführungen dennoch.

Dann erzählt er vom „vermeintlichen Störtebekerversteck“ in einer Slawenburg. „Wenn ich von der Burg spreche, meine ich dieses grüne Gebilde dort drüben.“ Gätjens steht bei diesen Worten nicht weit von Schaaks Stahlskulptur entfernt und zeigt auf einen dicht bewachsenen Hügel auf der gegenüberliegenden Uferseite. „Das war mal früher eine Insel, auf der man Wallanlagen aus der Zeit von 700 nach Christus nachweisen kann.“

Die Geschichte Neustadts sei wechselvoll gewesen, viele Dokumente seien in Feuersbrünsten verloren gegangen, sagt der Stadtführer. Das gelte auch für die Gründungszeit, die bei Gätjens Fragen aufwirft: „Es hätte schon sehr viel Ingenieurskunst bedurft, um am Ende des Binnenwassers einen schiffbaren Hafen zu bauen.“ Der wurde dann ja auch nicht gebaut, die Kirche aber schon. „Die ist imposant, aus der Ferne wirkt sie sogar noch größer als von innen.“

Die Basilika, ein „Schatz“

Gisela Künkel erklärt das mit der Warft, auf der die Kirche in Etappen gebaut wurde. Eine Warft ist ein aufgeschütteter Hügel, der zum Schutz vor Sturmfluten errichtet wird und auf dem durchaus auch ganze Siedlungen gebaut wurden.

„Es ist eine Kleinstbasilika, sie ist wirklich ein Schatz“, sagt Künkel über die alte Kirche. Arbeiter, die für den Hof Hasselburg tätig waren, hätten sich in Crempene niedergelassen und bald seien Kirchenbauer etwa aus Oberitalien hinzugekommen: „Das weiß man durch die farbigen Umrandungen im Innenraum.“

Für die Rentnerin, die jahrelang durch die Kleinstbasilika geführt hat, steht fest: Das Zeug zu einer Stadt hätte Altenkrempe auf jeden Fall gehabt, nur eben nicht zu einem Hafen.

Hörspiele im früheren Kuhhaus

Ein Kennzeichen des Ortes war auch die mittelalterliche Wasserburg Haselborghia. Sie hat noch Spuren im Keller des heutigen Herrenhauses von Kulturgut Hasselburg hinterlassen. „Die Gewölbe kann man bei einem Weihnachtskonzert erleben“, sagt Gutsherr Constantin Stahlberg.

Seit die Stahlberg Stiftung das Gut 2010 erworben hat, mache sie ein „Tor zur Musik“ daraus, so Stahlberg. Es gibt Ferienwohnungen für Familien und Mönchszellen für Stipendiaten, Konzerte in der großen Scheune und ein neu eröffnetes „Hör.Spiel Museum“ im ehemaligen Kuhhaus. Das passt. Heikedine Körting, Hörspielproduzentin von „Die drei ???“, wohnt schließlich nebenan im Herrenhaus.

Kunst im öffentlichen Raum

Die Kultur ist aus Sicht der Stadt ein Unterscheidungsmerkmal zu den anderen umliegenden Ostseebädern geworden, mit der man bei Touristen punkten will. „Wir wollen Kunst im öffentlichen Raum zugänglich machen“, sagt Bauamtsleiterin Antje Weise.

Weise ist verantwortlich für den „Neustädter Kunst-Kilometer“, auf dem Künstler aus Schleswig-Holstein Skulpturen und Installationen präsentieren. Winni Schaak ist einer von ihnen.

Charakteristisch für Schaak ist der Cortenstahl. „Der ist besonders wetterbeständig“, erklärt der Künstler. Das Material sieht für Laien verrostet aus, sei aber in Wirklichkeit „gerostet“, so Schaak: „Das ist eine Oxid-Haut, eine Schutzschicht, die verhindert, dass der Sauerstoff aus der Luft das Material weiter korrodieren lässt.“

So kann die Skulptur am Binnenwasser vielleicht so alt werden wie die Basilika in Altenkrempe, die den Künstler dazu inspirierte.

Informationen: Altenkrempe und Neustadt in Holstein

Anreise: Mit dem Auto über die Autobahn A1 (Hamburg - Fehmarn) oder mit dem Zug über Lübeck nach Neustadt in Holstein.

Übernachtung: In Neustadt und Umgebung gibt es Hotels in verschiedenen Preisklassen sowie viele Ferienwohnungen und -häuser. Ein Doppelzimmer in einer einfachen Pension ist in der Hauptsaison für unter 40 Euro pro Person und Nacht zu bekommen, im Vier-Sterne-Hotel kostet es ab rund 70 Euro.

Informationen: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, Strandallee 134, 23683 Scharbeutz; Tel.: 04503 - 7794-100; E-Mail: urlaub@luebecker-bucht-ostsee.de

Von Deike Uhtenwoldt, dpa


Diesen Artikel:
  • print Drucken
  • Bookmark Bookmarken
Oops... Sie benutzen eine zu alte Browserversion. Um die Seite Korrekt darzustellen benutzen sie bitte mindestens den Internet Explorer 8.
navigateup

Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.