Sie sind erst rund eine Dekade am Markt, haben sich dennoch bereits zu absoluten Bestsellern entwickelt: Wearables, smarte Helfer wie zum Beispiel Smartwatches, die direkt am Körper getragen werden. Im deutschen Markt wurden 2021 knapp 7,4 Millionen Wearables verkauft, ein Stückzahl-Wachstum von knapp neun Prozent.
Einschränkung von Rechten, Schutz von Kranken, Papiermangel - vor einer Entscheidung über die Impfpflicht prallen die Argumente aufeinander. Eine kuriose Warnung der Krankenkassen bietet Anlass für hämische Kommentare.
Trotz Infektionsrekorden liegt der Corona-Schutz nun in den Händen der Arbeitgeber. Mehr Eigenverantwortung in Betrieben heißt der neue Kurs. Die Meinungen dazu gehen auseinander. Volle Büros wird es aber vielerorts erst mal nicht geben.
Der Krieg in der Ukraine verschärft die ohnehin angespannte Entwicklung bei den Energiepreisen. 81 Prozent der Deutschen bereitet das Sorgen, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Verivox zeigt. Um die hohen Strompreise zu dämpfen, sprechen sich vier von zehn Befragten für eine Verlängerung der Atom- und der Kohlekraft aus.
Fernseher, Kühlschrank, Computer: Welches Gerät benötigt im eigenen Haushalt den meisten Strom? Wie viel Energie verbraucht die Heizung im Moment und wie energieeffizient sind die eigene Wohnung oder das Haus? 8 von 10 Menschen in Deutschland (79 Prozent) wollen bewusst weniger Energie verbrauchen, um einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Trinkwasser stammt aus dem Grundwasser, auch die Industrie bedient sich daran. Aber die Ressource ist wertvoll - und es ist in vielen Ländern nicht ausreichend vorhanden. Wie können wir es einsparen?
Erst flog Amazon-Gründer Jeff Bezos selbst ins All, jetzt schickt er mit seinem Raketensystem einen Prominenten nach dem anderen los: Als nächster soll der US-Komiker Pete Davidson nun so einen Kurz-Ausflug unternehmen - für Bezos ein weitere PR-Coup.
Die milden Temperaturen im Februar machen sich auch beim Heizbedarf bemerkbar. Verbraucher*innen in Deutschland mussten zwischen September 2021 und Februar 2022 etwa drei Prozent weniger Energie fürs Heizen aufwenden als im Vorjahreszeitraum.
Wenn eine Flut die Region verwüstet, Stürme die Stromversorgung kappen oder Lawinen die Supermärkte vom Nachschub abschneiden, greift in Deutschland ein ausgeklügeltes Hilfesystem. Das würde auch im Kriegsfall aktiviert. Doch es kommt auch auf den Einzelnen an.