Bezahlen per Vorkasse sollten Verbraucher beim Online-Shoppen vermeiden. Denn dies ist nicht gerade die sicherste Zahlungsart. Darauf macht die Verbraucherzentrale Brandenburg aufmerksam. Demnach können sich Verbraucher auch nicht immer auf den sogenannten Käuferschutz bei Online-Anbietern verlassen.
Ostern steht bevor - und oft hätten mehrere im Team rund um die Feiertage gerne Urlaub. Können nicht alle freinehmen, und es kommt zum Streit, stellt sich die Frage: Wer darf nun Urlaub machen?
Wer bei einer 0180er-Nummer anruft, rechnet meist schon damit, dass es teuer werden kann. Wie hoch das Entgelt sein darf, ist aber festgelegt. Verbraucher können das auf der Internetseite der Bundesnetzagentur herausfinden.
Eine Steuererklärung auf dem Bierdeckel? So verlockend ein solch unkompliziertes Verfahren erscheinen mag - erlaubt ist es nicht. Die Einkommensteuererklärung muss auf den amtlichen Vordrucken abgegeben werden, erklärt der Bund der Steuerzahler in Berlin.
Für Kölner mag es schwer verständlich sein - doch Rosenmontag ist kein gesetzlicher Feiertag. Mitarbeiter müssen grundsätzlich auch am Karneval regulär zur Arbeit gehen, teilt der Deutsche Anwaltverein mit.
Am Telefon oder an der Haustür - älteren Menschen fällt es häufig schwer, dreiste Verkäufer in ihre Schranken zu weisen. Es passiert schon mal, dass man ohne es zu wollen einen Vertrag am Telefon abschließt. In dem Fall sollte man sofort handeln.
Nicht selten müssen ältere Menschen jeden Cent zweimal umdrehen. Vielen ist das unangenehm, und sie ziehen sich zurück. Dabei kann es helfen, offen mit dem Thema umzugehen. Zum Beispiel gibt es auf Nachfrage oft Rabatte für Senioren.
Sieht ein Sozialplan bei Abfindungen einen Zuschlag für Kinder vor, darf dieser Zuschlag nicht allein an der Eintragung der Kinder auf der Lohnsteuerkarte hängen. Ist das doch der Fall, kann darin ein Verstoß gegen das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) liegen. Darauf weist der Deutsche Anwaltverein hin.
Der Dax klettert nach oben - oder stürzt in die Tiefe. Geld vermehrt sich, oder es wird weniger. Vielen Sparern erschließt sich diese Welt kaum. Doch Geld in Aktien anzulegen ist kein Hexenwerk.
Niemand hört gerne vom Chef, dass die eigene Arbeit nachgelassen hat - schon gar nicht, wenn das seit der Rückkehr aus der Elternzeit angeblich der Fall ist. Mitarbeiter sollten dann nicht emotional reagieren, sondern sachlich bleiben.