Das Finanzamt erkennt Bewerbungskosten steuerlich an. Welche steuerlichen Voraussetzungen gelten dafür? Und welche Aufwendungen wirken sich steuermindernd aus? Eine Übersicht.
Wer einen Teil seiner Wohnung untervermieten möchte, muss einige Dinge beachten. Bei Verstößen drohen im schlimmsten Fall Bußgelder sowie eine fristlose Kündigung.
Seine Kontoauszüge sollte man im Blick behalten - schon aus eigenem Interesse. Denn mitunter wird per Lastschrift ein falscher Betrag abgebucht. Geschädigte können das Geld zurückholen. Dafür brauchen sie aber die Hilfe ihrer Bank.
Gute Nachrichten für Hauskäufer: Die Zinsen für Immobilienkredite bewegen sich weiter auf einem sehr niedrigen Niveau. Nach Angaben der FMH-Finanzberatung liegt der durchschnittliche Zins für einen Immobilienkredit mit einer Laufzeit von 10 Jahren bei 1,07 Prozent.
Viele Mieter können sich freuen: Die Betriebskosten sinken, berichtet der Deutsche Mieterbund (DMB). Grund ist das vergleichsweise niedrige Preisniveau für Öl und Gas. Heizen und die Versorgung mit Warmwasser werden daher oft günstiger. Doch Heizung und Warmwasser sind nicht die einzigen Posten in der Betriebskostenabrechnung. Wofür Mieter oft noch zahlen.
Ab 2017 gilt als spätester Abgabetermin für die Steuererklärung nicht nicht mehr der 31. Mai, sondern der 31. Juli. Darauf weist der Verein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) hin.
Nutzfläche ist nicht gleich Wohnfläche. Und meist darf das Haus auch nicht genauso groß werden wie das Grundstück. Wer eine Immobilie mietet, kauft oder baut, hat mit unterschiedlichen Bezeichnungen für die Fläche zu tun. Wer sie kennt, kann besser planen.
Bis 67 arbeiten - so stellen sich viele ihre Zukunft nicht vor. Zwei von drei Berufstätigen (67,2 Prozent) wollen vor dem gesetzlichen Renteneintrittsalter in den Ruhestand gehen, wenn sie es sich leisten können. Das hat eine repräsentative GfK-Umfrage ergeben.
Wenn die Stromkosten steigen, nehmen sich viele Menschen vor, Energie einzusparen. Doch welcher Haushalt kann überhaupt weniger Strom verbrauchen? Und wie hoch ist ein geringer Durchschnittsverbrauch vergleichbarer Haushalte?
Bis zum 25. Lebensjahr sind Studenten über ihre Eltern abgesichert, wenn diese in der gesetzlichen Krankenversicherung sind. Eine solche Familienversicherung besteht jedoch nicht, wenn die Eltern privat versichert sind. Dann müssen Studierende einen eigenen Vertrag abschließen.