„Wie, zwei Wochen krankgeschrieben? Das geht nicht, ich muss ein Projekt fertigstellen.“ Diese Situation beim Arzt kennt der ein oder andere Berufstätige. Könnte er dennoch ins Büro gehen?
Verheiratete Arbeitnehmer sollten bis Ende des Jahres überprüfen, ob ihre Lohnsteuerklassen noch optimal passen. „Verändert sich im kommenden Jahr etwa durch einen Jobwechsel oder eine Gehaltserhöhung das Verhältnis der Einnahmen zwischen den Ehepartnern, kann der Wechsel in eine andere Steuerklassenkombination sinnvoll sein“, erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler.
Wer häufig reist, bemerkt wahrscheinlich schnell, dass die Länder der Welt sehr unterschiedlich entwickelt sind. In manchen Staaten ist die Infrastruktur ähnlich gut wie in Deutschland, in anderen fehlt es vielen am Nötigsten. Das kann auch das Reisen beschwerlich und risikoreich machen. Doch welche Länder sind am weitesten entwickelt und entsprechend komfortabel zu bereisen?
Kursieren die eigenen Daten im Netz? Handeln Kriminelle mit persönlichen E-Mail-Adressen, Passwörtern oder Bankdaten? Auskunft darüber gibt es an gleich drei Stellen im Netz, sagt Hans-Joachim Henschel vom Landeskriminalamt Niedersachsen.
Manchmal geht es karrieretechnisch nach Ausbildung und einigen Jahren im Beruf nicht weiter. Wer seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte, kann eine Aufstiegsfortbildung machen.
Gerade zu Weihnachten brennt es in deutschen Haushalten öfter. Allein 2015 wurden in dieser Zeit 12.000 Brände mehr registriert als in den Frühjahrs- und Herbstmonaten, erklärt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Privatpersonen müssen Rechnungen und relevante Belege für die Steuer grundsätzlich nicht langfristig archivieren. Dennoch sollten sie gewisse Regeln einhalten und Unterlagen nicht blindlings entsorgen.
Der Countdown läuft: Nicht mehr lange und das neue Jahr beginnt. Doch bis dahin gibt es für Steuerzahler noch einiges zu tun: Freibeträge ausschöpfen, Belege sammeln oder Bescheinigungen bestellen. Am besten fangen Sie heute gleich an.
Wer eine Berufsunfähigkeits-Versicherung (BU) abschließen will, muss Fragen zu seinem Gesundheitszustand ehrlich beantworten. Sonst gefährden Verbraucher ihren Versicherungsschutz, warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Viele Arbeitnehmer gehen davon aus, dass sie an Heiligabend und Silvester automatisch freihaben. Doch das ist nicht der Fall: Beide Tage sind keine gesetzlichen Feiertage.