Die Lebensmittelbranche ist eine konstante Wirtschaftskraft in Deutschland. Mit 5,45 Millionen Erwerbstätigen und 652.000 Betrieben haben sich die Zahlen 2020 im Vergleich zum Vorjahr 2019 nur minimal geändert, wie eine aktuelle Erhebung des Lebensmittelverbands Deutschland in Kooperation mit der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie und weiteren Branchenverbänden* ergeben hat.
36 Prozent höhere Stromkosten kommen laut dem Vergleichsportal Check24 aktuell durchschnittlich auf Haushalte zu. Selten hat sich Stromsparen also mehr ausgezahlt - und so geht's.
Bei einer Fahrgemeinschaft kann jeder im Auto seine Fahrtkosten über die Pendlerpauschale von der Steuer absetzen - egal, ob er selbst am Steuer sitzt oder nur mitfährt. Warum sich die Fahrer hin und wieder abwechseln sollten, ob immer nur die kürzeste Strecke anerkannt wird und wie viel man absetzen kann - das und mehr zeigt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V.
Beton ist ein prima Baustoff. Das natürliche Material schrumpft und rostet nicht, ist beständig gegen Chemikalien und Schimmelpilze, trotzt Wind und Wetter und hält selbst Feuer stand. Kein Wunder also, dass die Mischung aus Sand, Kies, Wasser und Zement aus dem modernen Wohnungsbau nicht mehr wegzudenken ist.
Sie sind erst rund eine Dekade am Markt, haben sich dennoch bereits zu absoluten Bestsellern entwickelt: Wearables, smarte Helfer wie zum Beispiel Smartwatches, die direkt am Körper getragen werden. Im deutschen Markt wurden 2021 knapp 7,4 Millionen Wearables verkauft, ein Stückzahl-Wachstum von knapp neun Prozent.
Einschränkung von Rechten, Schutz von Kranken, Papiermangel - vor einer Entscheidung über die Impfpflicht prallen die Argumente aufeinander. Eine kuriose Warnung der Krankenkassen bietet Anlass für hämische Kommentare.
Trotz Infektionsrekorden liegt der Corona-Schutz nun in den Händen der Arbeitgeber. Mehr Eigenverantwortung in Betrieben heißt der neue Kurs. Die Meinungen dazu gehen auseinander. Volle Büros wird es aber vielerorts erst mal nicht geben.
Der Krieg in der Ukraine verschärft die ohnehin angespannte Entwicklung bei den Energiepreisen. 81 Prozent der Deutschen bereitet das Sorgen, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Verivox zeigt. Um die hohen Strompreise zu dämpfen, sprechen sich vier von zehn Befragten für eine Verlängerung der Atom- und der Kohlekraft aus.
Fernseher, Kühlschrank, Computer: Welches Gerät benötigt im eigenen Haushalt den meisten Strom? Wie viel Energie verbraucht die Heizung im Moment und wie energieeffizient sind die eigene Wohnung oder das Haus? 8 von 10 Menschen in Deutschland (79 Prozent) wollen bewusst weniger Energie verbrauchen, um einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten.