Trinkwasser stammt aus dem Grundwasser, auch die Industrie bedient sich daran. Aber die Ressource ist wertvoll - und es ist in vielen Ländern nicht ausreichend vorhanden. Wie können wir es einsparen?
Erst flog Amazon-Gründer Jeff Bezos selbst ins All, jetzt schickt er mit seinem Raketensystem einen Prominenten nach dem anderen los: Als nächster soll der US-Komiker Pete Davidson nun so einen Kurz-Ausflug unternehmen - für Bezos ein weitere PR-Coup.
Die milden Temperaturen im Februar machen sich auch beim Heizbedarf bemerkbar. Verbraucher*innen in Deutschland mussten zwischen September 2021 und Februar 2022 etwa drei Prozent weniger Energie fürs Heizen aufwenden als im Vorjahreszeitraum.
Wenn eine Flut die Region verwüstet, Stürme die Stromversorgung kappen oder Lawinen die Supermärkte vom Nachschub abschneiden, greift in Deutschland ein ausgeklügeltes Hilfesystem. Das würde auch im Kriegsfall aktiviert. Doch es kommt auch auf den Einzelnen an.
Zum internationalen „Tag des Waldes“ am 21. März lenkt die Waldschutzorganisation PEFC Deutschland den Blick auf eine erfreuliche Entwicklung: Auf mindestens 77 Prozent der Gesamtwaldfläche nehmen sich private, kommunale und staatliche Forstbetriebe bereits in die Pflicht, nachhaltig zu wirtschaften und dabei über die gesetzlichen Standards hinauszugehen.
Sie bewegen sich rasend schnell durch das Sonnensystem und sind für die Erde eigentlich keine Gefahr. Aber für die Technologie der Menschheit können Sonnenstürme verheerend sein. Steht in den nächsten zehn Jahren ein extremes Weltraumwetterereignis bevor?
Ein großer Teil der erwerbstätigen Mütter steckt beruflich zurück. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, arbeiteten im Jahr 2020 zwei Drittel aller erwerbstätigen Mütter in Teilzeit (65,5 %). Bei Vätern in derselben Situation waren es zuletzt nur 7,1 %.
Digitale Infrastruktur und Geräte, digital-didaktische Konzepte, digital-kompetente Lehrkräfte: Auf diesen drei Säulen werden smarte Schulen gebaut. Seit 2017 zeichnet der Digitalverband Bitkom ...
Zwei Rivalen, zwei Großprojekte: Am selben Tag fallen für Volkswagen und Tesla Beschlüsse zu den jeweils wohl wichtigsten Werksneubauten der nächsten Jahre. Die Amerikaner haben jetzt das offizielle Go für Grünheide. Auch VW geht auf die grüne Wiese, aber dicht am Stammsitz.
Jahr für Jahr pusten europäische Unternehmen klimaschädliche Treibhausgase in die Atmosphäre. Die Einsparungen verlaufen bislang nicht so schnell, wie es das Klimaabkommen von Paris verlangt. Doch bei der Transparenz gibt es Fortschritte.